Einordnung in die literarische Epoche II

Epochenblatt Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740/67–1780/85)

Inhaltliche Merkmale

Hauptvertreter und Werke

Formale Merkmale

Schwärmerei, Tyrannenhass (Empfindsamkeit)

Freiheitsstreben

Geniegedanke, grenzenloser Individualismus

gegen Erstarrung der Vernunftherrschaft (Rousseau: Gefühl ist mehr als Denken)

radikale Weiterführung des Humanitätsgedankens

Ambivalenz zwischen grenzenloser Hingabe und Selbstbehauptung

Johann Gottfried Herder (1744–1803): Journal meiner Reise im Jahre 1769

Jakob Michael Lenz (1751–1792): Die Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung

Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831): Sturm und Drang

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): Die Leiden des jungen Werthers, Gedichte

Friedrich Schiller (1759–1805): Die Räuber

Briefroman

Erlebnislyrik

freier Rhythmus in Gedichten

natürliche Prosasprache

Abkehr von den aristotelischen Einheiten (zahlreiche Schauplätze, lange Handlungsdauer, Aufgabe der Ständeklausel)


Epochenblatt Klassik (1786–1805)

Inhaltliche Merkmale

Hauptvertreter und Werke

Formale Merkmale

Ideal vollkommener Schönheit

Harmonie und Ausgewogenheit

hoher Wert des sittlichen Handelns; Humanität und Toleranz

kosmische Ordnung als Notwendigkeit

Herausstellung des Erhabenen

Johann Wolfgang Goethe (1749–1832): Iphigenie auf Tauris, Faust I und II, Novelle, Wilhelm Meister, Gedichte und Balladen

Friedrich Schiller (1759–1805): Über Anmut und Würde, Über die ästhetische Erziehung des Menschen

Nachklassik:

Heinrich von Kleist (1777–1811): Der zerbrochene Krug, Michael Kohlhaas, Das Bettelweib von Locarno, Das Erdbeben in Chili

Friedrich Hölderlin (1770–1843): Der Tod des Empedokles

Jean Paul (1763–1825): Flegeljahre

Harmonie zwischen Aussage und Form als Ideal: Kunstballade

Dinggedicht

Gedankenlyrik

Hymne

Verwendung antiker Formen und Stilmittel

Entwicklungsroman

Ballade

Ideendrama, analytisches Drama


Epochenblatt Biedermeier und Romantik (1795–1848), Vormärz (1830–1850)

Inhaltliche Merkmale

Hauptvertreter und Werke

Formale Merkmale

Biedermeier

unpolitische Dichtung

Selbstbescheidung und Mäßigung, Liebe zum Kleinen

konservative Vorstellungen

befriedigt Bedürfnis nach Ruhe und privatem Glück

 

Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848): Die Judenbuche

Adalbert Stifter (1805–1868): Der Nachsommer

Eduard Mörike (1804–1875): Mozart auf der Reise nach Prag

 

Stimmungsbild

Novelle

Reisebild

Dingsymbol


Romantik

Dichtung zusammen mit Malerei und Musik als Teil progressiver Universalpoesie (Schlegel)

Weg in das Innere des Menschen (Themen: Sehnsucht, Traum, Sinnlichkeit, Kindheit, auch Unterwegssein)

Sehnsucht nach enger Verbindung mit der Natur

Wiederentdeckung der Tradition in Märchen und Volksbüchern – Verherrlichung des Mittelalters (als letzte Universalkultur)

Romantische Ironie als Ausdruck des Widerspruchs zwischen Erstrebtem und Realem

 

Joseph von Eichendorff (1788–1857): Gedichte, Aus dem Leben eines Taugenichts

E.T.A. Hoffmann (1776–1822): Die Elixiere des Teufels

Ludwig Tieck (1773–1853): Des Lebens Überfluss

Novalis (1772–1801): Heinrich von Ofterdingen

Clemens Brentano (1778–1842) und Achim von Arnim (1781–1831): Des Knaben Wunderhorn

Adelbert von Chamisso (1781–1838): Peter Schlemihls wundersame Geschichte

 

Volkslied

Lyrik (Sehnsucht nach enger Verbindung mit der Natur)

Fragment

Kriminalgeschichte

Leitmotiv


Vormärz/Junges Deutschland

Ablehnung des Absolutismus, des Idealismus, der Klassik und Romantik

Forderung nach Presse- und Meinungsfreiheit

 

Georg Büchner (1813–1837): Dantons Tod, Woyzeck, Lenz

Heinrich Heine (1797–1856): Buch der Lieder

 

Flugschrift

Offene Dramenform


Epochenblatt Realistische Literatur des 19. Jahrhunderts (1850–1890)

Inhaltliche Merkmale

Hauptvertreter und Werke

Formale Merkmale

Stoffe aus der Wirklichkeit

distanzierte, mitunter künstlerische Umwandlung der Wirklichkeit durch humorvolle Betrachtung und Metaphorik

Thema: Beziehung des einzelnen Menschen zur Gesellschaft

Mensch in Kausalkette schicksalhafter Faktoren

Theodor Fontane (1819–1898): Effi Briest, Unwiederbringlich, Mathilde Möhring

Theodor Storm (1817–1888): Der Schimmelreiter, Posthuma

Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898): Das Amulett

Friedrich Hebbel (1813–1863): Agnes Bernauer

Gottfried Keller (1819–1890): Kleider machen Leute

Adalbert Stifter (1805–1868) Bergkristall, Abdias

(Gesellschafts-)Roman

Novelle