Einordnung in die literarische Epoche II
Epochenblatt Empfindsamkeit und Sturm und Drang (1740/67–1780/85)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Schwärmerei, Tyrannenhass (Empfindsamkeit) Freiheitsstreben Geniegedanke, grenzenloser Individualismus gegen Erstarrung der Vernunftherrschaft (Rousseau: Gefühl ist mehr als Denken) radikale Weiterführung des Humanitätsgedankens Ambivalenz zwischen grenzenloser Hingabe und Selbstbehauptung |
Johann Gottfried Herder (1744–1803): Journal meiner Reise im Jahre 1769 Jakob Michael Lenz (1751–1792): Die Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831): Sturm und Drang Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832): Die Leiden des jungen Werthers, Gedichte Friedrich Schiller (1759–1805): Die Räuber |
Briefroman Erlebnislyrik freier Rhythmus in Gedichten natürliche Prosasprache Abkehr von den aristotelischen Einheiten (zahlreiche Schauplätze, lange Handlungsdauer, Aufgabe der Ständeklausel) |
Epochenblatt Klassik (1786–1805)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Ideal vollkommener Schönheit Harmonie und Ausgewogenheit hoher Wert des sittlichen Handelns; Humanität und Toleranz kosmische Ordnung als Notwendigkeit Herausstellung des Erhabenen |
Johann Wolfgang Goethe (1749–1832): Iphigenie auf Tauris, Faust I und II, Novelle, Wilhelm Meister, Gedichte und Balladen Friedrich Schiller (1759–1805): Über Anmut und Würde, Über die ästhetische Erziehung des Menschen Nachklassik: Heinrich von Kleist (1777–1811): Der zerbrochene Krug, Michael Kohlhaas, Das Bettelweib von Locarno, Das Erdbeben in Chili Friedrich Hölderlin (1770–1843): Der Tod des Empedokles Jean Paul (1763–1825): Flegeljahre |
Harmonie zwischen Aussage und Form als Ideal: Kunstballade Dinggedicht Gedankenlyrik Hymne Verwendung antiker Formen und Stilmittel Entwicklungsroman Ballade Ideendrama, analytisches Drama |
Epochenblatt Biedermeier und Romantik (1795–1848), Vormärz (1830–1850)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Biedermeier unpolitische Dichtung Selbstbescheidung und Mäßigung, Liebe zum Kleinen konservative Vorstellungen befriedigt Bedürfnis nach Ruhe und privatem Glück |
Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848): Die Judenbuche Adalbert Stifter (1805–1868): Der Nachsommer Eduard Mörike (1804–1875): Mozart auf der Reise nach Prag |
Stimmungsbild Novelle Reisebild Dingsymbol |
Romantik Dichtung zusammen mit Malerei und Musik als Teil progressiver Universalpoesie (Schlegel) Weg in das Innere des Menschen (Themen: Sehnsucht, Traum, Sinnlichkeit, Kindheit, auch Unterwegssein) Sehnsucht nach enger Verbindung mit der Natur Wiederentdeckung der Tradition in Märchen und Volksbüchern – Verherrlichung des Mittelalters (als letzte Universalkultur) Romantische Ironie als Ausdruck des Widerspruchs zwischen Erstrebtem und Realem |
Joseph von Eichendorff (1788–1857): Gedichte, Aus dem Leben eines Taugenichts E.T.A. Hoffmann (1776–1822): Die Elixiere des Teufels Ludwig Tieck (1773–1853): Des Lebens Überfluss Novalis (1772–1801): Heinrich von Ofterdingen Clemens Brentano (1778–1842) und Achim von Arnim (1781–1831): Des Knaben Wunderhorn Adelbert von Chamisso (1781–1838): Peter Schlemihls wundersame Geschichte |
Volkslied Lyrik (Sehnsucht nach enger Verbindung mit der Natur) Fragment Kriminalgeschichte Leitmotiv |
Vormärz/Junges Deutschland Ablehnung des Absolutismus, des Idealismus, der Klassik und Romantik Forderung nach Presse- und Meinungsfreiheit |
Georg Büchner (1813–1837): Dantons Tod, Woyzeck, Lenz Heinrich Heine (1797–1856): Buch der Lieder |
Flugschrift Offene Dramenform |
Epochenblatt Realistische Literatur des 19. Jahrhunderts (1850–1890)
Inhaltliche Merkmale |
Hauptvertreter und Werke |
Formale Merkmale |
Stoffe aus der Wirklichkeit distanzierte, mitunter künstlerische Umwandlung der Wirklichkeit durch humorvolle Betrachtung und Metaphorik Thema: Beziehung des einzelnen Menschen zur Gesellschaft Mensch in Kausalkette schicksalhafter Faktoren |
Theodor Fontane (1819–1898): Effi Briest, Unwiederbringlich, Mathilde Möhring Theodor Storm (1817–1888): Der Schimmelreiter, Posthuma Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898): Das Amulett Friedrich Hebbel (1813–1863): Agnes Bernauer Gottfried Keller (1819–1890): Kleider machen Leute Adalbert Stifter (1805–1868) Bergkristall, Abdias |
(Gesellschafts-)Roman Novelle |