Hamburger Lesehefte
-
Aus dem Leben eines Taugenichts (Textausgabe)
Joseph von Eichendorff schafft es in seiner Novelle, die beispielhaft für die Spätromantik ist, den Reiz zweier verschiedener Lebenseinstellungen darzustellen – auf der einen Seite die Flucht vor der bürgerlichen Realität in die Romantik und auf der anderen Seite die Sicherheit eines bürgerlichen Lebens. -
Dantons Tod (Textausgabe)
Büchners Drama umfasst nur eine sehr kurze Zeitspanne der Französischen Revolution und schildert die letzte Konfrontation zwischen den Dantonisten und der Schreckensherrschaft Robespierres. -
Das Fräulein von Scuderi (Textausgabe)
Das Fräulein von Scuderi ist eine deutsche Kriminalnovelle von E. T. A. Hoffmann, die von einer mysteriösen Mordserie im Paris des 17. Jahrhunderts handelt. -
-
Der goldne Topf (Textausgabe)
Die romantische Novelle von E.T.A. Hoffmann wird auch als Kunstmärchen bezeichnet, in dem Hexen, Zauberer, mystische bzw. phantastische Begegnungen und eine verstrickte Liebesgeschichte ihren Platz finden. -
-
Der Schimmelreiter (Textausgabe)
Theodor Storm greift mit seiner Novelle auf eine Sage zurück, die die Lebensgeschichte eines Mannes erzählt, dessen größter Traum es ist, Deichgraf zu werden, um mit neuen Deichen die Menschen besser vor Sturmfluten zu schützen. -
Die Leiden des jungen Werther (Textausgabe)
Goethe erzählt in seinem Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ von den fatalen Folgen, die aus hoffnungsloser Verliebtheit entstehen können. -
Die Räuber (Textausgabe)
In seinem Drama schildert Friedrich Schiller die Rivalität zweier Brüder um ihre gesellschaftliche Stellung. Hierbei behandelt er die moralischen Aspekte der damaligen Zeit. -
-
Emilia Galotti (Textausgabe)
Im bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing steht dem lasterhaften Adel das an moralischen Werten orientierte Bürgertum gegenüber. -
Faust I (Textausgabe)
Johann Wolfgang von Goethe thematisiert in seinem Drama „Faust I“ die unstillbare Gier des Menschen nach Wissen, Jugend und Lust ohne Rücksicht auf Verluste. -
Frühlings Erwachen (Textausgabe)
Das von Frank Wedekind geschriebene Drama befasst sich mit den schulischen Problemen und Aufklärungsfragen, die in der Pubertät aufkommen und lässt man sie unbeachtet, zu schwerwiegenden Folgen führen können. -
Hamlet (Textausgabe)
William Shakespeares Tragödie „Hamlet“ ist eine Mischung aus Liebes- und Kriminaldrama, dessen zerrissene Hauptfigur die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. -
Irrungen, Wirrungen (Textausgabe)
Theodor Fontane beschreibt in seinem Roman eine Liebe, die auf Grund der Standesunterschiede im 19. Jahrhundert keine Zukunft hat. -
Jugend ohne Gott (Textausgabe)
Jugend ohne Gott ist zugleich eine Kriminal-, Liebes- und Bekehrungsgeschichte, das zentrale Thema ist der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft in einem totalitären Staat. -
-
Kabale und Liebe (Textausgabe)
Friedrich Schiller schrieb in seinem bürgerlichen Trauerspiel von einer Liebesbeziehung innerhalb unterschiedlicher Stände, die durch eine Intrige in einer Katastrophe endet. -
Maria Stuart (Textausgabe)
In Friedrich Schillers Drama Maria Stuart steuern zwei königliche Widersacherinnen unaufhaltsam auf die Katastrophe zu. -
Nathan der Weise (Textausgabe)
Gotthold Ephraim Lessing erzählt in seinem Drama von der Schwierigkeit der Religionsfreiheit und schafft es durch seine berühmte Ringparabel, einen Bogen zwischen allen Religionen zu spannen. -
Romeo und Julia (Textausgabe)
Shakespeare lässt in der weltberühmten Liebestragödie „Romeo and Juliet“ zwei Familien erst durch den Selbstmord ihrer Kinder wieder zur Versöhnung finden. -
Romeo und Julia auf dem Dorfe (Textausgabe)
Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ orientiert sich an Shakespeares Klassiker. Durch Gier, Hass und Unversöhnlichkeit wird viel Schaden angerichtet. -